Hallo,
ich habe diesen Thread eröffnet, da ich in den meisten Fan-Fictions immer wieder die gleichen Rechtschreibfehler entdeckte. Damit Autoren schon beim Schreiben die gröbsten Schnitzer entdecken können, habe ich mich entschlossen hier ein paar kleine Tipps zu veröffentlichen. 
Leider ist die deutsche Rechtschreibung nicht gerade die Einfachste, somit gibt es auch für alle folgenden Regeln ausnahmen, aber ich denke, die meisten Fälle dürften abgedeckt sein.
Sollten sich Fehler in dieser Aufstellung finden, bitte mir eine PM schicken, damit ich diesen Fehler korrigieren kann.
Gross- und Kleinschreibung
- Nomen und Substantive oder Namens- und Hauptwörter:
Kann man vor ein Wort der, die, das, dem, der, dessen, ein, einen oder eines setzen, ist dieses Wort gross zu schreiben.
Beispiel: „Ich gehe morgen zum Arzt‟ vs. „Der Morgen kündigte sich an.‟
Ebenso sind alle Wörter die mit -ung(en) oder -keit(en) enden gross zu schreiben.
- Verben und Adjektive oder Tun- und Wiewörter:
Beschreibt ein Wort einen Zustand oder einen Vorgang und man kann ich, du, er, sie, es, wir, ihr oder euch (bin, ist, wird, oder werdet) vor dieses Wort setzen muss es klein geschrieben werden.
Beispiel: „Ich werde grün vor Neid!‟ vs. „Das Grün leuchtet hell.‟
- Adverbien:
Vor einem Substantiv werden alle Adverbien klein geschrieben.
Beispiel: „Er legte schon am Anfang einen fulminanten, grandiosen und fantastischen Start hin.‟ (Hinweis: Wenn man hier nicht weis, ob das Wort „Anfang‟ gross geschrieben wird, dann muss man nur das Wort „am‟ betrachten, denn „am‟ ist nur eine Abkürzung für „an dem‟.)
Direkte und indirekte Rede
Interpunktion oder Satzzeichen
- Nach einem Semikolon wird klein geschrieben, außer es folgt ein Substantiv.
- Nach einem Doppelpunkt wird gross geschrieben, wenn die Erläuterung ein vollständiger Satz ist, der auch alleine Stehen kann.
- Nach Kommata wird klein geschrieben.
- Auslassungspunkte
Auslassungspunkte werden dann gesetzt, wenn jemand im Satz oder Gedankengang abbricht oder unterbrochen wird. Mit diesem Zeichen wird signalisiert, dass der Sprecher noch nicht abgeschlossen hat.
Beispiel:
A: „Ich würde jetzt lieber was anderes machen als...‟
B: „Nein, du machst jetzt, was ich sage!‟
A: „Aber...‟
B: „Ich sagte, nein!‟
- Apostroph
Als Faustregel kann man sich merken, dass man einen Apostroph setzt, wenn man etwas in einem Wort auslässt, zum Beispiel:
„Ist's nicht schön wie die Sonne scheint?‟ Hier ersetzt das „ist's‟ das „ist es‟.
Ebenfalls wird der Apostroph gesetzt wenn es um einen Eigennamen (der mit einem Zischlaut endet, siehe Zitat) im Genitiv geht, zum Beispiel Hans versus Müller:
„Hans' Haus ist abgebrannt‟ vs.
„Müllers Haus ist abgebrannt.‟

Zitat von
‟Wikipedia‟
Das Auslassungszeichen [...] ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben.
Kommata
Die Kommasetzung im Deutschen vergleiche ich gerne mit Pippi Langstrumpf:

Zitat von
‟Pipi Langstrumpf‟
Hey - Pippi Langstrumpf
trallari trallahey tralla hoppsasa
Hey - Pippi Langstrumpf,
die macht, was ihr gefällt.
Aber als Faustregel kann man sagen, dass man ein Komma dann setzt, wenn man beim Sprechen eines Satzes kurz absetzt, um eine Pause zu machen, sowie bei Aufzählungen.
Dass oder das
In Bayern gibt es einen Merksatz, dass jedes „das‟, das mit „des‟ ersetzt werden kann mit einem „s‟ und jedes „dass‟, das mit dessen oder wessen hinterfragt werden kann mit zwei „s‟ geschrieben wird.
Sonst gilt einfach die Umkehrung des zweiten Halbsatzes: Alle „das‟ die nicht mit dessen oder wessen hinterfragt werden können werden mit einem „s‟ geschrieben.
Vereinfacht kann man sich merken, dass bei einem Satz, in dem das „das‟ ein Substantiv ersetzt, es mit einem „s‟ geschrieben wird. Im unten genannten Beispiel ersetzt das „das‟ das Substantiv „Leben‟.
Beispiel: ‟Dass ich mich nicht schäme mir auch noch die Frage aufzubürden, welches der Leben ich nun wählen solle, das, das alles so schwierig gemacht hat, oder das, das mich weiter bring.‟
ß oder ss
„Außerdem‟ muss mit einem „ß‟ geschrieben werden, da es sonst „auserdem‟, und „muss‟ muss mit zwei „s‟ geschrieben wird, weil es sonst „muhs‟ ausgesprochen werden würde.
Zahlen
Zahlen von Null bis Zwölf werden in Fiesstexten ausgeschrieben, sowie Hundert, Tausend, Million, Milliarde, Billionen usw.
Im Deutschen werden Kommata als Tausendertrennzeichen verwendet, z. B. 1,234,567,890.
Komparation oder Steigerungsformen
Bitte keine Absolutadjektive steigern! Eine Frau kann weder bisschen schwanger noch schwangerer sein, als sie eh schon ist. Ebenso wenig kann jemand absolut tot sein: Entweder er ist tot oder es ist es nicht.
Logische Komparationen (bisschen OT):
„XY ist Angehöriger einer ausgestorbenen Art.‟ Diese Aussage ist falsch, da solange XY noch lebt, die Art eben nicht ausgestorben ist, sonder halt nur noch aus XY besteht. Bis zum Ableben von XY ist diese Art kurz vorm Aussterben.
Also ist auch folgende Aussage falsch: „Wenn XY gestorben ist, wird seine Art vollständig ausgestorben sein.‟
Habe, Tue, Werde
Im Deutschen wird bei den oben genannten Worten das Abschliessende „e‟ meist verschluckt. Aber auch, wenn man es anders ausspricht, muss man das „e‟ schreiben oder ein Apostroph setzen.
So, ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter. Diese Aufstellung ist zwar weit davon entfernt vollständig zu sein, aber das soll sie auch nicht. Sie soll ja nur eine kleine Hilfestellung bieten, wenn man gerade nicht weis, wie etwas geschrieben werden soll.
Und jetzt wünsche ich allen viel Spass beim Schreiben ihrer FF. 
Cu Alex
PS: Der Genitiv beisst nicht. 
Edit: Fehler korrigiert (27. Januar 2010).